Kalchreuth

Beiträge zum Thema Kalchreuth

2 Bilder

Buchtipp
Das Heimatbuch - Allerhand träumerische und sagenhafte Geschichten

Schon immer waren Sagen und Legenden auch Überbringer der Fantasie. Märchenerzähler gab es schon in grauer Vorzeit. Nichts ist von der Faszination verloren gegangen wenn wir gebannt lauschen, wenn Teufel und Fabelwesen mit Geschichte vermischt werden. Die Liebe verbindet diese geheimnisvolle Welt mit der Gegenwart. In der Umgebung Kalchreuths gibt es den Jungfernsitz, des Teufels Badestube, die Dürerquelle und Hügelgräber aus der Zeit etwa 1300, 800 und 500 v. Chr. Auf der Wolfsfelder Wiese...

An dieser Stelle wäre Platz für einen Erweiterungsbau. | Foto: Ernst Bayerlein
2 Bilder

Kalchreuth ringt mit Kosten
ÖPNV-Zuschüsse und Schulerweiterung

Die Erweiterung der Grundschule von sechs auf acht Klassenräume stand im Dezember auf der Tagesordnung der Gemeinderatssitzung. Dazu war Architekt Hans Hesselbach eingeladen, er war im Frühjahr von der Gemeinde mit der Planung beauftragt worden. Die Maßnahme ist dringend erforderlich, um 137 Schülerinnen und Schüler in acht Klassen unterrichtet zu können. Zum Schuljahresbeginn 2021/22 wurde eine Interimslösung mit zwei Containern für 47 Erstklässler geschaffen. Die Miete beträgt 142 Euro pro...

Aus der Vereinshistorie ca. 1983: Da war bei den Kalchreuther Fischern die Welt noch in Ordnung und es gab auch was zu feiern (von links: Fritz Holzenleuchter, Helmut Maußner und Hans Huber „mit großem Fang“). | Foto: privat
3 Bilder

Verein besteht seit 40 Jahren
Ehrungen beim Fischereiverein Kalchreuth

Noch vor der starken Zunahme der Corona-Zahlen genossen die Mitglieder des Fischereivereins Kalchreuth ihr obligatorisches Vereinsessen im Gasthaus Reif. Am Ende der Angelsaison verbringt man dort traditionell zwanglos ein paar nette Stunden miteinander. Fischervorstand Karlheinz Jäger dankte allen für die Hege und Pflege der Gewässer wichtigen Unterstützern, den Gewässerverpächtern und den Fischgewässeranrainern, den wohlgesonnenen Förderern und der Gemeinde. Im Namen aller Aktiven lobte er...

Symbolbild | Foto: pixabay

Umfrage zur Nahversorgung
Kalchreuth ist gut versorgt

In Kalchreuth gibt es immer wieder Anfragen von Einzelhandelsketten und Projektentwicklern, die auf dem Gemeindegebiet den Bau eines Supermarktes vorschlagen. Dem entgegen stehen die Nachteile einer großflächigen Bebauung am Ortsrand, auf Kosten von Natur, landwirtschaftlichen Grünflächen und bereits bestehenden örtlichen Angeboten. Im Mai dieses Jahres hatten die Kalchreuther Bürgerinnen und Bürger Gelegenheit, ihre Vorstellungen im Hinblick auf Einkaufsmöglichkeiten, Ortsbild und...

JU Kalchreuth-Heroldsberg
Neuwahlen im Ortsverband

Die Mitgliederversammlung im Hotel-Gasthof Rotes Roß in Heroldsberg am 13. Oktober wählte die neue Vorstandschaft der Jungen Union Kalchreuth-Heroldsberg. Dabei wurde einstimmig der 24-jährige Regierungssekretär Markus Vogel als Ortsvorsitzender wiedergewählt. Weiter wurde Christoph Schreyer aus Heroldsberg der Stellvertreter. Die Kasse führt künftig Manuel Mitrofan und als Schriftführer fungiert Alexander Gebhardt. Dem erweiterten Vorstand gehören Maximilian Walter und Max Ziegler an. Zu...

Karlheinz Jäger in seiner Jubiläumsausstellung | Foto: Georg Heck
12 Bilder

Geschichte auf zwei Rädern
Liebhaber der legendären Motorradmarke TRIUMPH pilgerten nach Kalchreuth

Nahezu 35 Liebhaberinnen und Liebhaber der legendären Motorradmarke TRIUMPH pilgerten neulich auf Einladung von Karlheinz Jäger mit ihren auf Hochglanz polierten Zweitaktern im Schongang durch Kalchreuths Straßen. Im Mittelpunkt des Interesses stand die große Oldtimer-Sammlung des Gastgebers, die ihren Ursprung vor 40 Jahren hatte. Prominentester Gast war der 84-jährige ehemalige Motorradsportler Gustav Franke aus Stadeln. Er war in den 1960er Jahren der beste Trial-Fahrer in Deutschland, 1965...

Auf das gelungene Werk wurde mit Kalchreuther Kirschsecco angestoßen: Dr. Peter Pröbstle, Otto Klaußner, Herbert Saft, Jan König, Alexander Tritthart (von links) im Kreise der Mitwirkenden und weiterer Besucher. | Foto: G. Heck

Naherholungsverein lobt die Kalchreuther Bemühungen
Kalchreuther Kirschenhäuschen grundsaniert

Der Kirschenanbau in Kalchreuth hat eine lange Tradition: Mitte des 19. Jahrhunderts gab es etwa 100 Kirschgärten rund um das Dorf, daher auch der später entstandene Beiname „Kirschendorf“. In vielen Anlagen wurden kleine „Kerschderhaisla“ (Kirschenhäuschen) errichtet als kurzzeitiger Schutz für die frisch gepflückten Früchte, aber auch für die „Kerschdnzupfer“. Diese verbrachten früher den ganzen Tag im Kirschgarten und fanden hier eine Bank zum Essen, Trinken oder Ausruhen von der...

Kalchreuths Bürgermeister Herbert Saft (Mitte) und sein Stellvertreter Otto Klaußner (rechts) nach der Urkundenübergabe durch Stiftungsratsvorstand Udo Simon (links).
 | Foto: Georg Heck

Auszeichnung mit Symbolkraft
„Grünes Band der Gesundheit“ für Kalchreuth

Der Gemeinde Kalchreuth wurde das „Grüne Band der Gesundheit“ von der „Sanoris Stiftung für Gesundheitsforschung“ verliehen. Die Auszeichnung soll Kommunen würdigen, die besonderen Wert auf die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger legen. Die kleine Feierstunde im Sitzungssaal des Kalchreuther Rathauses wurde musikalisch umrahmt von den Kalchreuther „Pfefflers Pfeifern“ unter der Leitung von Roswitha Plott (Piano). Udo Simon, Vorsitzender des Stiftungsrats der Sanoris-Stiftung, lobte die...

Kurz vor Beginn der Open Air Krimi-Vorstellung  | Foto: Georg Heck
2 Bilder

Kinotour in Kalchreuth
Krimi-Spaß für die Jugendarbeit

Die N-ERGIE-Kinotour ist nach einjähriger Coronapause mit ihrem Open Air Kino wieder in der Region unterwegs. Bis zum 11. September fanden die Kinoabende an 14 Orten statt. Die Open-Air Kinotournee ist seit 2005 in über 200 Orten erfolgreich unterwegs gewesen und hat bisher beachtliche 200.000 Euro für gemeinnützige Einrichtungen eingespielt. In Kalchreuth machte das mobile Kino seine diesjährige zehnte Station. Am idyllischen Sklavensee wurde die deutsche Krimi-Komödie „Weißbier im Blut“...

Die Pautzfelder Musikanten mit Kapellmeisterin Katja Sperber (rechts beim Auftakt) und reichlichem Repertoire in Kalchreuth. | Foto: Georg Heck

Musik in den Ohren…
Kalchreuther Stammtisch feierte

„Musik in den Ohren” …hatten in Kalchreuth die Stammtischler der Ehemaligen der „Maslas-Boum” beim ersten geselligen Wiedersehen als Blasmusikabend „Wildnbauern-Halle” von Stammtischmitglied Hans Dorn. Die 16-köpfigen Pautzfelder Musikanten unter Kapellmeisterin Katja Sperber und Wirtin Doris Meisel versorgten die traditionsreiche Runde. Die Mitglieder des „Kalchreuther Stammtischs” sind auch der Verein „Zufriedenheit”, der seit der Gründung 1894 im Gasthof Meisel residiert und 2019 sein...

Symbolbild | Foto: pixabay

Coronabedingte Schließung der Kindertageseinrichtungen
Gemeinde Kalchreuth übernimmt freiwillig den Beitragsersatz

Um die Eltern der Kinder in den Kindertageseinrichtungen, die wegen der Corona-Pandemie in den letzten eineinhalb Jahren teils geschlossen waren, nicht zusätzlich zu belasten beschloss der Gemeinderat einstimmig die Mitfinanzierung einer Pauschale eines durchschnittlichen Beitragssatzes in Höhe von 30 Prozent. Der Freistaat Bayern übernimmt einen Beitragsersatz in Höhe von 70 Prozent. Damit wird ein Ausgleich für die Träger der Einrichtungen geschaffen, in Kalchreuth die Evangelisch-Lutherische...

Der Eingang zum früheren Felsenkeller. | Foto: E. Bayerlein
2 Bilder

Ernst Bayerlein berichtet
Das verschwundene Wirtshaus in der Ohrwaschl

Im Waldgebiet Ohrwaschl, dort wo sich die Wanderwege von Erlangen nach Kalchreuth und von Nürnberg-Neunhof nach Dormitz kreuzen, stand bis vor 110 Jahren ein gutgehendes Wirtshaus. Heute ist nur noch der ehemalige Felsenkeller vorhanden. Wie kam es dazu? Viele alte Häuser in den Städten und Dörfern unserer Gegend sind aus Sandstein gebaut, überwiegend wurden diese Steine im Reichswald um Nürnberg, insbesondere auch im Tennenloher Forst gebrochen. Mit Fuhrwerken wurden die Quader...

Woher stammt eigentlich der Name Kalchreuth und was hat das Dorf mit einer Insel zu tun?  | Foto: Heinz Wehrfritz
3 Bilder

Kalchreuth
Das Dorf auf einer Insel in Franken

Entstehungsgeschichte der LIAS-Insel Zugegeben, dies ist ein ungewöhnlicher Titel für einen Bericht über ein fränkisches Dorf. Dem Besucher stellt sich sofort die Frage: „Wo ist denn hier ein Gewässer mit einer großen Insel?“. Um diese Frage zu beantworten müssen wir weit zurück gehen in der Geschichte, genauer gesagt, in die Erdgeschichte. Dort finden wir in der Jura-Periode, dem Mesozoikum, eine Epoche, die Lias genannt wird. Das Lias zog sich von vor 205 Millionen Jahren bis vor 180...

Schon seit 2019 soll das Tennisheim saniert werden. Bis jetzt ist allerdings noch nichts passiert.  | Foto: Ernst Bayerlein

Wie geht es weiter?
Das Tennisheim am Kalchreuther Sportgelände

Erneut diskutierte der Gemeinderat über eine Lösung für das marode Tennisheim am FCK-Sportgelände. Bereits im Jahr 2019 waren Bürgermeister Herbert Saft und mehrere Gemeinderäte vor Ort und kamen zu dem Ergebnis, dass vor allem die Duschen, Umkleiden und das WC dringend erneuert werden müssen. Getan hat sich bis heute allerdings nichts. Es wurde zwar ein Plan für einen Ersatzbau in Container-Bauweise, bestehend aus Duschen, Umkleiden, WC, einem Aufenthaltsraum sowie einem Lager- und Geräteraum...

Lydia Weck verbindet modernes Unternehmertum mit tradierten Werten eines Handwerksbetriebs vor Ort. | Foto: S. Büssert

Nicht nur sauber, sondern „Weck”
„Weck macht sauber” vor Ort

Die Redensart „aus Kindern werden Leute“ passt auch zum Unternehmen „Weck macht sauber“: Als Lydia Weck 2006 mit ihrem 3-jährigen Sohn nach Kalchreuth zog und sich selbständig machte, hätte sie sich noch nicht vorstellen können, 15 Jahre später in Eckental eine Firma mit 48 Mitarbeitern zu leiten. Ihr Sohn ist heute erwachsen und absolviert hier eine Ausbildung als Kaufmann für Büromanagement. In Folge ihrer mit Auszeichnung bestandenen Ausbildung zur Gebäudereinigerin war Lydia Weck für...

Der Posaunenchor Con Spirito unter der Leitung von Anne-Barbara Höfflin | Foto: E. Bayerlein
2 Bilder

40 Jahre Posaunenchor Kalchreuth
Gott loben, das ist unser Amt

Mit einem Bläserkonzert feierte der Posaunenchor im alten Kirchhof im Freien unter dem Zeltdach neben der St. Andreaskirche sein 40-jähriges Bestehen. Eingeladen hatte man dazu den Stiftungschor „con spirito“, der sich aus Bläsern vieler Bayerischer Posaunenchöre, davon zwei Mitglieder auch aus Kalchreuth, zusammensetzt. Das musikalische Programm umfasste geistliche Lieder aus den Anfängen der Posaunenchor-Musik vor 100 Jahren bis zu aktuellen neuen Musikstücken aus den neuen Bläserheften....

So sieht der Dorfplatz in Kalchreuth momentan aus. 
 | Foto: E. Bayerlein
2 Bilder

Neugestaltung des Dorfplatzes
Ein „neues Herz” für Kalchreuth

Schon seit mindestens vier Jahrzehnten, noch zurzeit von Bürgermeister Hans Sulzer (1966-1991), wird im Ort über eine Neugestaltung des Dorfplatzes diskutiert. In der April-Sitzung befasste sich nun der vor einem Jahr neugewählte Gemeinderat erstmals mit dem Thema „Städtebauliche Sanierung des Dorfplatzes”. Nachdem in den letzten Jahren die Rathausstraße, die Bahnhofstraße und vor allem die Heroldsberger und die Erlanger Straße im Rahmen der Städtebauförderung ausgebaut wurden, kommen als...

Bald schon sollen hier drei Doppelhäsuer gebaut werden, um dringend benötigten Wohnraum bereitzustellen. 
 | Foto: E. Bayerlein

Doppelhäuser auf der Bahnhofswiese
Dringend benötigter Wohnraum soll in Kalchreuth enstehen

Einstimmig fasste der Gemeinderat in der Mai-Sitzung einen Billigungs- und Auslegungsbeschluss für einen Bebauungsplan „Nähe Bahnhofstraße“. Besser bekannt ist das Areal als frühere Bahnhofswiese. Dort standen früher Lagerhäuser von einer Kohlenhandlung und von der Baywa. Für Kinder war es auch viele Jahre lang eine Fußball-Spielwiese. Vor vielen Jahren wurde die Wiese von der Deutschen Bahn an eine Privatperson verkauft und eingezäunt. Jetzt ist auf dem Areal der Bau von drei Doppelhäusern...

Symbolbild | Foto: pixabay

Wie viele Supermärkte braucht die Region?
Umfrage in Kalchreuth

Bis kommenden Montag haben die Kalchreuther Bürgerinnen und Bürger Zeit, ihre Vorstellungen im Hinblick auf Einkaufsmöglichkeiten, Ortsbild und Flächenverbrauch einzubringen. Hierzu gilt es, einen achtseitigen Fragebogen auszufüllen, den die Gemeinde Anfang Mai verteilt hat. Bis 31. Mai ist noch Zeit, die detaillierten Meinungen in Sammelboxen im Rathaus- Foyer einzuwerfen. Wenn ein Haushalt weitere Fragebogen benötigt – schließlich sind alle Einwohner ab 16 Jahren zur Teilnahme eingeladen –...

Symbolbild | Foto: pixabay

Bauarbeiten in Kalchreuth
Straße vollgesperrt - Buslinien 210 und 212 betroffen

Von Montag, den 24. Mai, bis voraussichtlich Freitag, den 28. Mai 2021, ist der Teilabschnitt „Käswasser Straße“ der Kreisstraße ERH10 in Kalchreuth für den Gesamtverkehr gesperrt. Grund hierfür ist die Herstellung von Hausanschlüssen auf Höhe der Hausnummer 74-76. Eine Umleitung ist eingerichtet. Durch die Vollsperrung der Käswasser Straße kann die Linie 210 die Haltestellen „Käswasser“ und „Großgeschaidt Mitte“ nicht anfahren. Diese entfallen ersatzlos. Die Linie 212 fährt währenddessen von...

Als rühriger Kalchreuther immer unterwegs: wochenblatt-Berichterstatter Ernst Bayerlein. | Foto: privat

Ein rühriger Kalchreuther
Ernst Bayerlein feiert 80. Geburtstag

1945 wurde Ernst Bayerlein als Vierjähriger mit seiner Mutter und zwei Schwestern aus Nürnberg evakuiert und kam nach Kalchreuth. Hier wurde er heimisch und hat seit Jahrzehnten vieles bewegt und mitgestaltet. Beruflich lernte Bayerlein in der Nürnberger Zweiradfabrik Victoria ab 1955 den Beruf des Mechanikers, arbeitete bis 1964 bei Grundig und war nach entsprechender Ausbildung ab 1966 als Kreisjugendpfleger beim Landkreis Erlangen und beim Landkreis Erlangen- Höchstadt tätig. 1980 wechselte...

Mit sichtlichem Spaß bei der Arbeit: Beim „Spargel-Strobel“ müssen die Schälfern (Schalen) fliegen! | Foto: Georg Heck

Der schnellste Spargel-Schäler
Der „Spargel-Strobel” schält und handelt seit 45 Jahren

Seit Mitte April und noch bis „Johanni“ am 24. Juni ist im Moment ganz besonders das „königliche Gemüse“ nicht nur sprichwörtlich „in aller Munde“. Der Spargel ist das beliebteste Frühjahrsgemüse überhaupt. Rund 60 Prozent der bayerischen Anbaubetriebe liegen in Franken, unter anderem im wochenblatt-Land. Als „Spargel-Strobel“ ist Herbert Strobel weit über die Grenzen Kalchreuths hinaus bekannt. Der 76-jährige ist in Großgründlach- Reutles geboren, hat seit 45 Jahren mit Spargel zu tun und über...

Foto: privat
3 Bilder

Kalchreuther Paradies ist überlaufen
Keine Idylle mehr am Sklavensee

Der Fischereiverein Kalchreuth beklagt aktuell Vandalismus und Vermüllen auf seinem Vereinsgelände. Der kleine Verein hat den Sklavensee gepachtet und pflegt das Gelände ehrenamtlich mit großem Aufwand, so Vorstand Karlheinz Jäger. An den sonnigen Wochenenden bevölkerten allzu viele Ausflügler den idyllischen Weiher, abgesperrte Bereiche wurden ignoriert und Unrat hinterlassen bis hin zu menschlichen Exkrementen samt Papiertaschentüchern. Die Aufräumarbeiten sind für die Vereinsmitglieder eine...

Die Kirschblüte und solche Ausblicke locken aktuell viele Besucher nach Kalchreuth - doch das führt zum Chaos.  | Foto: Ernst Bayerlein

Zu viele Besucher im Kirschendorf
Kirschblüte sorgt für Chaos in Kalchreuth

Die Kirschenbäume stehen in diesen Tagen in voller Blüte, kein Wunder dass viele Besucher kommen um sich an den Anblick der blühenden Bäume zu erfreuen. Hinzu kommt dem Ort zugute, dass man in allen Richtungen einen wunderschönen Ausblick auf die umliegenden Dörfer und Städte hat. Die meisten Kirschenbäume gibt es noch am westlichen und am nördlichen Ortsrand sowie in Käswasser. Dank der Initiative vom Bund Naturschutz, Kreisgruppe Erlangen, wird seit 2002 darauf geachtet, dass wieder mehr neue...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Die Musiker von WEST begeistern regelmäßig auf lokalen Kirchweihen sowie überregional auf großen Volksfesten. Sie werden die Stimmung bei der Kalchreuther Faschingsgaudi anheizen.
  • 15. Februar 2025 um 20:00
  • Grundschule Kalchreuth
  • Kalchreuth

Faschingsgaudi mit der Partyband WEST in Kalchreuth

Am Samstag 15. Feburar, ist es wieder soweit: Der 1. FC Kalchreuth lädt ab 20 Uhr ein zur ultimativen FCK-Faschingsgaudi in die Kalchreuther Schulturnhalle! Längst zur Tradition geworden und ein Highlight im Kalender wird es wieder eine unvergessliche Partynacht voller Spaß, toller Kostüme und super Musik. Die Gäste können sich freuen auf Live-Musik vom Feinsten, Showeinlagen einer Tanzgruppe und auch die beliebte Maskenprämierung darf an diesem Abend nicht fehlen. Dazu gibt es Snacks und...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.