Genau Hingeschaut
Der Märzenbecher - Ein fränkischer Frühlingsbote

Die Frühlingsknotenblume zählt zur Familie der Amaryllis.
 | Foto: W Hufnagel
4Bilder

Tausende Blüten – tausende Besucher. Jetzt ist wieder Hochsaison in den Märzenbechergebieten im Frankenland. Zuverlässig streben alljährlich viele tausend Pflanzen mit ihren weißen, glockenförmigen Blüten der Frühjahrssonne entgegen.

Märzenbecher treten häufig in größeren Gruppen auf. | Foto: W Hufnagel

Der Märzenbecher, auch Frühlingsknotenblume genannt, bevorzugt lichte Auen- und Mischwälder. Weil er bereits lange vor der allgemeinen Vegetationsphase austreibt, zählt er zu den vorsommergrünen Pflanzen. Seine Überlebensorgane sind Zwiebeln, die ca. 30 cm tief in der Erde liegen. Die schmalen, lanzettförmigen Laubblätter werden ca. 10 cm lang und von den wohlriechenden Blüten überragt, deren Blattform in eine gelblichgrüne Verdickung ausläuft. Als Nektarspender spielt sie eine eher unbedeutende Rolle. Jedoch ist ihr ringförmiger Blütenboden sehr dünnwandig und saftig - weshalb er gerne von verschiedenen Insekten angebohrt wird. Als Bestäuber werden hauptsächlich Bienen von dem an Veilchen erinnernden Duft angelockt.

Foto: W Hufnagel

Bekannte Massenvorkommen des streng geschützten Märzenbechers findet man bei Algersdorf, im Sittenbachtal und - landschaftlich besonders reizvoll - im Aufseßtal.

Die Frühlingsknotenblume zählt zur Familie der Amaryllis.
 | Foto: W Hufnagel
Märzenbecher treten häufig in größeren Gruppen auf. | Foto: W Hufnagel
Foto: W Hufnagel
Foto: W Hufnagel
Autor:

wochenblatt - Redaktion aus Eckental

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

85 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.