Juwelen der Natur

Beiträge zum Thema Juwelen der Natur

Die Blätter der Bienenragwurz sind graugrün mit silbrigen, parallel verlaufenden Blattadern. An der oberen Pflanze sind Frostschäden zu erkennen. | Foto: Walter Hufnagel
4 Bilder

GENAU HINGESCHAUT
Heimische Orchideen – winterliche Energiesammler

Auch während der Wintermonate sind sie aktiv – unsere heimischen Orchideen. Bevor sie sich ab April mit ihren außergewöhnlich prachtvollen Blüten schmücken können, müssen sie hierzu genügend Energie tanken. Das geschieht in den sich jährlich erneuernden Wurzelknollen, welche der Orchidee ihren Namen gaben. Diese hodenförmigen Knollen waren ausschlaggebend für die griechische Namensgebung „Orchis” – der Bezeichnung für Hoden. Einer der vielen erstaunlichen Überlebenstricks der Orchideen, welche...

Farbig und fein gezeichnet: Wolfsmilchschwärmer (Hyles euphorbiae)
5 Bilder

GENAU HINGESCHAUT
Schwärmer, Spinner, Spanner – Freunde der Dunkelheit

Kennzeichnende Namen für nachtaktive Lebewesen, zu denen nur noch die Eulen fehlen, denn auch diese gehören zu der Überfamilie der Nachtfalter. Alte Schlagertexte wissen noch davon zu erzählen, wie die Motten das Licht umschwirren. Heutzutage schwirrt leider kaum noch ein Falter durch die Nacht. Eine der Ursachen hierfür ist die fehlende Dunkelheit. Die zunehmende Lichtverschmutzung beeinträchtigt die Orientierung der nächtlichen Flatterlinge, sie können nicht mehr zueinander finden um sich zu...

Das Bergkronwicken- oder Glücks-Widderchen fliegt nur noch an wenigen, örtlich stark begrenzten Flächen in Franken und gilt als vom Aussterben bedroht. Hier ein Weibchen bei der Eiablage. | Foto: Walter Hufnagel
4 Bilder

GENAU HINGESCHAUT
Teil 2: Widderchen – fliegende Blutströpfchen

Juwelen der Natur im wochenblatt-Land! Fortsetzung zum Beitrag aus 31/2018 In diesen Tagen fangen sie wieder an, im wochenblatt-Land umher zu schwirren, die Widderchen. Diese nur zwei bis drei Zentimeter kleinen Schmetterlinge, bieten dem Naturfotografen lohnende Motive, weil sie vor seiner Annäherung nicht fliehen. Sie vertrauen auf das in ihrem Körper eingelagerte Gift. Die meisten bei uns vorkommenden Arten haben schwarze Flügel mit roten Flecken, es gibt aber auch die selteneren...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.