Polizeiberatung

Beiträge zum Thema Polizeiberatung

Informieren Sie bei aggressivem Vorgehen die Polizei unter der Notrufnummer 110. | Foto: Bayerische Polizei

Falsche Spendensammler in Eschenau
Polizei warnt vor Masche

Am Mittwoch, 12.3.2025, kam es in den Mittagsstunden im Eckentaler Ortsteil Eschenau, im Bereich der Geschäfte der Dr.-Otto-Leich-Straße, zu mehreren Mitteillungen wegen verdächtigen Personen. Diese waren im Bereich der Parkplätze unterwegs und sammelten Geld für ein vermeintliches Projekt der Gehörlosenhilfe, das es so tatsächlich nicht gibt. Diese Praktik ist bereits seit Jahren polizeilich bekannt und wird immer wieder durch unterschiedliche Täter und Gruppen genutzt, um unter Vortäuschung...

„Traveller Stranded Scam” nennt sich eine neue Betrugsmasche. Nachdem ein solcher Fall in Erlangen auftrat, warnt die Polizei nun davor. | Foto: Andreas Unbehaun unter Verwendung von KI

Polizei warnt vor „Traveller Stranded Scam”
Betrüger täuschen Hilfsbedürftigkeit vor

Erlangen – Die Polizei Mittelfranken warnt vor einer neuen Betrugsmasche, bei der sich Täter als gestrandete Touristen ausgeben. Sie geben an, ihre Kreditkarte sei eingezogen worden und sie hätten keinen Zugang zu Bargeld. Um Vertrauen zu schaffen, täuschen sie vor den Augen ihrer Opfer eine Online-Überweisung per Smartphone vor – doch die angebliche Transaktion ist gefälscht. Ein aktueller Fall wurde der Polizeiinspektion Erlangen-Stadt gemeldet: Am 10. Februar 2025 gegen 11:15 Uhr wurde ein...

Die Polizei warnt vor einer neuen Betrugsmasche, bei der Anrufer vorgaukeln, ein Angehöriger benötige dringend Medikamente.  | Foto: Andreas Unbehaun unter Verwendung von KI

Polizei warnt vor neuer Betrugsmasche
Hohe Geldbeträge für angeblich erforderliche Medikamente erbeutet

Erlangen/Nürnberg – Die Polizei Mittelfranken warnt vor einer neuen Betrugsmasche im Bereich Telefonbetrug. Unbekannte Täter täuschen am Telefon eine schwere Erkrankung eines Angehörigen vor und fordern hohe Geldsummen für angeblich dringend benötigte Medikamente. Ein aktueller Fall ereignete sich am 11. Februar 2025 in Nürnberg. Eine betagte Frau erhielt einen Anruf, in dem ihr mitgeteilt wurde, dass ihre Tochter schwer an Krebs erkrankt sei und ein teures Medikament benötige. In dem Glauben,...

Symbolbild | Foto: Adobe Stock

Eckentaler Senior reagierte geistesgegenwärtig
Polizei schnappt Geldabholer

„Falsche Polizeibeamtin” geriet an „Falsches Opfer”. Am Mittwochabend (19.04.2023) versuchten Betrüger einen 76-jährigen Eckentaler um mehrere Zehntausend Euro zu erleichtern. Der Senior erkannte den Betrugsversuch und ermöglichte die Festnahme eines 19-jährigen Tatverdächtigen. Der 76-Jährige erhielt gegen 20:30 Uhr einen Anruf einer angeblichen Polizeibeamtin. Die unbekannte Frau erklärte ihm daraufhin, dass ein nahestehendes Familienmitglied einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht hätte...

Helle Kleidung und reflektierende Teile verbessern die Sichtbarkeit von Fußgängern enorm – gerade in der dunklen Jahreszeit. | Foto: ADAC
2 Bilder

Die dunkle Jahreszeit naht
Oberfränkische Polizei gibt Tipps

Die Tage werden kürzer, die Nächte länger. Die beginnende, dunkle Jahreszeit bringt erhöhte Gefahren im Straßenverkehr mit sich. Besonders zur Sicherheit von Fußgängern und Zweiradfahrern ist ab sofort erhöhte Aufmerksamkeit gefragt. Schlechtere Erkennbarkeit der anderen Verkehrsteilnehmer, aber auch eine veränderte Fahrbahnbeschaffenheit durch Laub, Regen, Glätte oder Schnee stellen nicht zu unterschätzende Unfallrisiken dar. In den Monaten Oktober und November des Jahres 2019 ereigneten sich...

Die Polizei rät zur Vorsicht bei Anrufen, die vor allem ältere Mitbürger erhalten. Geben Sie auf keinen Fall sensible Daten weiter. | Foto: Adobe Stock

Betrüger treiben weiterhin ihr Unwesen
Oberfränkische Polizei warnt

Erneut versuchten am Montag Betrüger mittels dem „Enkeltrick” und „Gewinnversprechen”, Angerufene um ihr Erspartes zu bringen. Die Oberfränkische Polizei warnt erneut vor den vielfältigen Szenarien, mit denen die Täter ihr Unwesen treiben. Bei dem Enkeltrick gelingt es den Betrüger durch geschickte Gesprächsführung ein Verwandtschaftsverhältnis vorzugaukeln. Sobald eine gewisse Vertrauensbasis geschaffen ist, täuschen die Täter beispielsweise eine erfundene Notlage oder dringende Investition...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.