Genau Hingeschaut
Das Leberblümchen - Ein zarter Frühlingsbote

Foto: Walter Hufnagel
6Bilder

Jetzt muss es sich beeilen, das Leberblümchen, um die vegetationslose Zeit unserer Laub- und Mischwälder zu nutzen. Solange das Sonnenlicht den Waldboden mit Lebensenergie versorgen kann, ist Blütezeit. Bei Regen und Nacht schließen sich die Blüten. Das zur Gattung der Hepatica, in der es sieben Arten gibt, zählende Leberblümchen, bevorzugt lehmige, kalkhaltige Böden. Sein Synonymname triloba weist auf die dreilappigen Laubblätter hin, welche für das Leberblümchen kennzeichnend sind und es gut von der mit ähnlichen Blättern ausgestatteten Haselwurz unterscheiden lässt. Die Oberseite der Blätter ist ledrig und dunkelgrün, die Unterseite leicht violett gefärbt. Mit ca. 10 cm erreicht das Leberblümchen die Höhe der gemeinen Waldanemone und verbreitet sich mit einem bis zu 30 cm langen, im Boden liegenden Rhizom.

Die Samen neigen sich dem Boden entgegen und sorgen so für eine effektive Selbstaussaat. Aber auch Ameisen, welche die Samen aufnehmen, tragen zur Ausbreitung bei. Die Keimlinge entwickeln sich extrem zögerlich und erst nach mehreren Jahren erreicht die Pflanze ihre Blühreife. Leberblümchen können über 300 Jahre alt werden und ohne Blüte mehrere Jahrzehnte überdauern, sofern ihr Habitat keiner grundlegenden Änderung unterliegt. Obwohl das Leberblümchen in ganz Mitteleuropa verbreitet ist, beschränkt sich sein Vorkommen auf eng begrenzte, lokale Gebiete, vorzugsweise in sogenannten Altwäldern. Als Zierpflanze hat das zarte, pastellfarbige Blümchen bereits im 15. Jahrhundert Einzug in die Gärten gefunden. Aktuell ist die, aufgrund der Einlagerung von Protoanemonin leicht giftige Pflanze, ganzjährig geschützt und darf weder gepflückt noch ausgegraben werden.

Foto: Walter Hufnagel
Durchscheinende Schönheit – das Leberblümchen im Gegenlicht. | Foto: Walter Hufnagel
Die Blüte schmücken pastellfarbene blau – violett Töne. | Foto: Walter Hufnagel
Leberblümchen stehen gerne in kleinen Gruppen auf Laubboden. | Foto: Walter Hufnagel
Foto: Walter Hufnagel
Foto: Walter Hufnagel
Autor:

Walter Hufnagel aus Eckental

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.