„Werkstattgespräche” an der Mittelschule Eckental
Schüler wie Rohdiamanten

- Matthias Malessa, Mesut Türüdü, Christina Heckel, Manuel Karger und Erich Schuster (von links) beim Gespräch auf der „blauen Couch”. Ihr Fazit: Die Stärken von Mittelschul-Absolventen sind wichtig für die Gesellschaft.
- Foto: Uwe Rahner
- hochgeladen von wochenblatt - Redaktion
Nach einer Einleitung der Initiatorinnen Astrid Marschall und Barbara Maier begrüßte Schulleiter Gerhard Mayer an der Mittelschule Eckental am 4. April die zahlreichen geladenen Gäste zu den mittlerweile 4. „Werkstattgesprächen”. Unter den Anwesenden waren neben Landrat Alexander Tritthart und Eckentals Bürgermeisterin Ilse Dölle sowie ihren Kollegen Jan König aus Heroldsberg und Otto Klaußner aus Kalchreuth auch Martin Rastinger vom bayerischen Kultusministerium und Vertreter von Handwerkskammer, IHK und der Bundesagentur für Arbeit.
Aus dem Bundestag waren Sascha Müller und die kürzlich ausgeschiedene Martina Stamm-Fibich gekommen, aus dem Landtag Christian Zwanziger, Dr. Martin Brunnhuber und Nicole Bäumler.
Schon in der Einführung wurden Schulabgänger der Mittelschule mit Rohdiamanten verglichen: „Sowohl in den Schülern wie in den auf dem ersten Blick sehr unscheinbaren Steinen schlummert etwas Wertvolles. Wird das innere Potential verkannt, geht viel verloren. Für den einzelnen Schüler, die Gesellschaft und uns alle.” Poetry-Slammerin Lena Rose trug einen Text über die Zweifel und Selbstzweifel einer Schülerin vor.

- Poetry-Slammerin Lena Rose.
- Foto: Uwe Rahner
- hochgeladen von wochenblatt - Redaktion
Erfolgreiche Laufbahn nach der Mittelschule
Auf einer „blauen Couch” auf der Bühne repräsentierten drei ehemalige Absolventen der Haupt- oder Mittelschule erfolgreiche Berufslaufbahnen auch ohne Gymnasium oder Realschule. Manuel Karger, Christina Heckel und Mesut Türüdü sind heute in verantwortlicher Position tätig. Mit ihnen sprachen der Unternehmer Erich Schuster und der ehemalige Personalchef von adidas, Matthias Malessa, über die Chancen und Hürden für Mittelschüler. Schuster ist Initiator und Malessa einer der vier Vorstände der DEFACTO X-Stiftung „Schüler-Power”, die Mittelschüler auf dem Weg in den Beruf unterstützt. Diese sind am meisten betroffen von gesellschaftlichen Fehlentwicklungen, so das Fazit der Runde. Man müsse die enormen Potenziale von Mittelschülern entdecken und nutzen, zum Vorteil für alle Beteiligten. Mesut Türüdü zitierte sinngemäß einen anschaulichen Vergleich: Wenn ein Fisch und ein Elefant, daran gemessen werden, wie gut sie auf einen Baum klettern können, werden sie ihre Stärken nicht entfalten können.
Bericht von den Vorbereitungen
im Bayerischen Rundfunk
Schulleiter Gerhard Mayer mahnte, dass er aktuell verbindliche Unterstützung aus der Politik vermisse, um die Unterrichtsqualität aufrecht zu erhalten und das Image der Mittelschule auf das Niveau zu bringen, das sie verdiene.
Nach Gruppenarbeit und Gelegenheit zum offenen Gespräch und einer abschließenden Fragerunde bedankten sich die beiden Initiatorinnen bei den zahlreichen Untertützern aus der Schülerschaft, dem Elternbeirat, dem Förderverein und der Schule dafür, dass mit den 4. Werkstattgesprächen erneut ein wichtiger Akzent für ein besseres Image der Mittelschule gesetzt werden konnte.
Schon am 26. März war ein Fernsehteam des Bayerischen Rundfunks in die Mittelschule Eckental gekommen, um über die Vorbereitungen für die 4. Werkstattgespräche zu berichten. Am 31. März wurde der Beitrag in der Frankenschau ausgestrahlt, in der ARD-Mediathek ist die Sendung noch zu sehen.
www.ardmediathek.de




Autor:wochenblatt - Redaktion aus Eckental |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.