Medienprojekt am GymEck
Fakt oder Fake?

Studierende, hier Anna Sturm, klärten zu möglichen Unterscheidungen von Fakt und Fake auf. | Foto: Privat
  • Studierende, hier Anna Sturm, klärten zu möglichen Unterscheidungen von Fakt und Fake auf.
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von wochenblatt - Redaktion

Ein Projekt am Gymnasium Eckental in Kooperation mit der Uni Erlangen

Woran erkenne ich eigentlich, dass ein Follower, der in sozialen Medien Kontakt mit mir aufnimmt, wirklich der ist, der er vorgibt zu sein, oder womöglich überhaupt nicht existiert? Wie kann ich eine seriöse Meldung von Fake News unterscheiden? Und warum bitteschön sind die Urlaubsfotos, die andere posten, immer so perfekt? Sind sie überhaupt echt?

Diesen und ähnlichen Fragen sind alle Siebtklässlerinnen und Siebtklässler des Gymnasiums Eckental in dem insgesamt zweitägigen Projekt "Fakt oder Fake" nachgegangen. Angeleitet wurden sie dabei von acht Studierenden des Masterstudiengangs "Medien Ethik Religion" der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, zwei Doktoranden und einer Lehrerin, die das Material in einem Seminar an der theologischen Fakultät selbst entwickelt haben. Nach einem gemeinsamen Bilderquiz mit lustigen Irritationen, dass manches wahr ist, was man kaum glauben kann, und anderes gefälscht, obwohl es so echt daherkommt, besuchten die Schülerinnen und Schüler in kleinen Gruppen verschiedene Stationen, die jeweils von einem Studierenden betreut wurden. Die Studierenden zeigten den Schülerinnen und Schüler, wie sie Falschmeldungen entlarven, und gaben ihnen Tipps, wie sie auf seltsame Kontaktanfragen reagieren. Es ging um Bildmanipulation und Fake Profile, um Algorithmen und Filterblasen und nicht zuletzt um Verschwörungserzählungen, die sich im Netz viral verbreiten. Das Material war spielerisch aufbereitet und interaktiv.

Schulleiter Burkard Eichelsbacher zeigte sich dankbar über die Kooperation mit der Universität: "Die Studierenden sind den Schülerinnen und Schülern vom Alter und ihren Erfahrungen im Internet her näher als wir Lehrer", sagte er. "Es ist bereichernd, wenn sich Schule in der Medienerziehung nach außen öffnet."

Auch für die Studierenden war es eine wertvolle Erfahrung nach Dutzenden Online-Seminaren ein Projekt in Präsenz zu verwirklichen. Nach Meinung einer Siebtklässlerin könnten die jungen Leute gerne öfter den Unterricht übernehmen. "Sie waren ziemlich cool und wussten Dinge, die unsere Lehrer nicht wissen", sagte die Schülerin.

Autor:

wochenblatt - Redaktion aus Eckental

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

85 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.