Vor Ort handeln
Aus der Region für die Region

- „Eine regionale Landwirtschaft trägt zu einer stabilen Versorgung unserer mittelfränkischen Kommunen bei und ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur Ernährungssouveränität.“, so die Regierungsvizepräsidentin Birgit Riesner.
- Foto: Giulia Iannicelli
- hochgeladen von wochenblatt - Redaktion
Heimatagentur in Mittelfranken: Mehrwert durch regionale Lebensmittel
Unter dem Motto „Aus der Region für die Region – Wege für mehr regionale Lebensmittel in mittelfränkischen Kommunen“ trafen sich am 26. März Experten für regionale Lebensmittel aus ganz Mittelfranken zum Austausch. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Heimatagentur der Regierung von Mittelfranken. Aufgabe der Heimatagentur ist es, regionale Kreisläufe zu stärken und die Wertschätzung regionaler und bio-regionaler Lebensmittel zu erhöhen. Die Heimatagentur vermittelt Kontakte, zeigt Fördermöglichkeiten auf und entwickelt Angebote für die Akteure der Region.
Im Rahmen der Veranstaltung wurden unter anderem Coaching-Angebote der Ämter für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten, Praxis-Beispiele und Angebote vorgestellt. Beispiele aus Mittelfranken, die auf der Tagung präsentiert wurden, zeigen eindrücklich, wie der Einsatz von regionalen und bio-regionalen Lebensmitteln gelingen kann.
Laut Ministerratsbeschluss der Bayerischen Staatsregierung vom Januar 2020 soll bereits in diesem Jahr ein Mindestanteil von 50 Prozent regionaler und bio-regionaler Erzeugnisse in der staatlichen und öffentlichen Gemeinschaftsverpflegung erreicht werden. Eine wichtige Rolle bei der Steigerung des Anteils spielen die Kommunen. Denn insbesondere in den eigenen kommunalen Einrichtungen, wie Schulen und Kitas, können sie direkt Einfluss nehmen und aktiv werden.
Der Bundesverband der Regionalbewegung e.V. ergänzte die Veranstaltung um einen Vortrag über regionale Wertschöpfungsketten und nachhaltige Ernährungssysteme in Stadt und Land sowie die aktuelle BRB-Wanderausstellung „Jeder Bissen zählt - fürs Klima, für Dich und Deine Region!“.
Wertschöpfung in der Region für Lebensqualität vor Ort
Die regionale Initiative „VOR ORT HANDELN“ ist seit 2014 aktiv und seit 2020 Mitglied im Bundesverband der Regionalbewegung e.V. für lokale Akteure regionalen Wirtschaftens. Diese tragen aktiv zu einer erfolgreichen und nachhaltigen Regionalentwicklung bei.
Die Initiative VOR ORT HANDELN macht seit über 10 Jahren auf die Bedeutung starker regionaler Wirtschaftskreisläufe aufmerksam. Die starke Gewerbelandschaft zwischen Nürnberg und der Fränkischen Schweiz hat viel zu bieten. Heimische Betriebe bieten Arbeits- und Ausbildungsplätze, Einkaufs- und Dienstleistungsangebote, Unterstützung des gesellschaftlichen und sozialen Lebens und damit einen Mehrwert für die Lebensqualität vor Ort.
www.vor-ort-handeln.de
Autor:wochenblatt - Redaktion aus Eckental |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.