Weißes Schloss Heroldsberg
Werk des Monats Februar: Tuschzeichnung von Georg Hetzelein

Georg Hetzelein, Das Rote Schloss in Heroldsberg, Tuschzeichnung, 1960 | Foto: Dieter Kaletsch
  • Georg Hetzelein, Das Rote Schloss in Heroldsberg, Tuschzeichnung, 1960
  • Foto: Dieter Kaletsch
  • hochgeladen von wochenblatt - Redaktion

Werk des Monats ist eine Tuschzeichnung von Georg Hetzelein aus dem Jahr 1960. Zu sehen ist das Rote Schloss in Heroldsberg mit seinem markanten Eingangstor in den Schlosshof.

Das Rote Schloss wurde vor 1489 vom einflussreichen Nürnberger Ratsherrn Martin Geuder (1455 – 1532) erbaut. Geuder war Reichsschultheiß und Vorderster Losunger der Reichsstadt, sein Schwager der bekannte Humanist Willibald Pirckheimer. 1510 war Albrecht Dürer Gast des Hauses und es entstand bei diesem Besuch des Künstlers die Federzeichnung „Das Kirchdorf“, die älteste bildliche Darstellung des mittelalterlichen Heroldsberg. 1552 wurde das Rote Schloss im 2. Markgrafenkrieg zerstört und um 1589 wiederaufgebaut. Es befindet sich noch heute im Besitz von Nachkommen der Familie Geuder.

Georg Hetzelein (1903 – 2001) lebte und arbeitete nach dem Besuch der Lehrerbildungsanstalt und der Staatsschule für Angewandte Kunst, Nürnberg, als Lehrer, Zeichner und Maler in Regelsbach. Er hatte 1929 eine erste Ausstellung mit der „Neuen Sezession Nürnberg“.

Es gab zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland sowie Studienreisen in nahezu alle Länder Europas. Er schrieb für Rundfunk und Presse und veröffentlichte kulturhistorische, heimatgeschichtliche Publikationen. Als Schriftsteller und Illustrator war er u. a. für den Glock und Lutz Verlag Nürnberg und die Nürnberger Nachrichten tätig.

In den 1960er Jahren zog es ihn immer wieder auch nach Heroldsberg, wo mehrere Tuschzeichnungen u. a. der vier Schlösser entstanden.

Hetzelein wählte als Standort für seine Zeichnung den Oberen Markt mit Blick auf das Barocktor als Eingangspforte in den Schlosshof. Links erkennt man eines der früheren Gesindehäuser, rechts spitzt das Dach des Backofens hervor. Im Hintergrund thront das im Renaissancestil erbaute Rote Schloss. Am linken Bildrand ganz vorne erhebt sich der mittelalterliche Ziehbrunnen, der auf das Jahr 1572 zurückgeht. EBG

Autor:

wochenblatt - Redaktion aus Eckental

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

85 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.