Kunstausstellung

Beiträge zum Thema Kunstausstellung

Ein typisches Schafsbild von Jürgen Zeller | Foto: Privat
2 Bilder

Kunstausstellung Veranstaltung im Mai
OFFENES ATELIER in Oberrüsselbach

Am Samstag, 3. Mai, von 13-19 Uhr und Sonntag, 4. Mai, 11-18 Uhr ist das Atelier von Jürgen Zeller „Zum Koppenwirt“ in Oberrüsselbach geöffnet. Neue Werke, großformatige Schafportraits, aber auch Neues von Giorgio Merino erwarten die Besucher. Der Landkreis Forchheim lädt alle zwei Jahre zum offenen Atelier ein. In Oberrüsselbach kann man insgesamt drei Ateliers besuchen. Als Gastkünstlerinnen sind im „Koppenwirt“ Claudia Schwarz (Eckental) und Gudrun Elischer (Baiersdorf) mit Textilkunst und...

Gastgeberin Sigrid Frey mit einer ihrer eigenen Arbeiten sowie Blättern des renommierten Malers und Grafikers Eitel Klein. | Foto: Beate Waschneck-Unbehaun

Immer offen für Kunstgenuss
Ausstellung von Eitel Klein in der Werkstatt Frey

Das Projektwochenende „Offenes Atelier“ im Landkreis Forchheim am 11. und 12. September nutzte Sigrid Frey, um in Zusammenarbeit mit der Nürnberger „Galerie mit der blauen Tür“ eine fünfwöchige Ausstellung zu eröffnen. Zu sehen sind Arbeiten aus dem Nachlass des Nürnberger Malers Eitel Klein (1906-1990). In den Skizzen und Zeichnungen wird deutlich, dass auch dessen Vorstudien für Malerei eigenständige Kunstwerke von höchster künstlerischer Qualität sind. Eitel Klein studiert Gebrauchsgrafik an...

Alexander Racz kuratiert künftig die Sonderausstellungen im Weißen Schloss in Heroldsberg.

Sonderausstellungen im Weißen Schloss Heroldsberg unter neuer Leitung
Neuer Kurator

Der Kunsthistoriker und Kurator Alexander Racz (geb. 1984 in Erlangen) aus Nürnberg kuratiert ab 2020 die Sonderausstellungen des Weißen Schlosses. Alexander Racz hat an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Kunstgeschichte und Archäologie studiert. Derzeit schließt er seine Promotion an der Universität Zürich bei Prof. Dr. Carola Jäggi mit dem Thema „die Genese des christlichen Altars in Italien – von der Spätantike bis ins frühe Mittelalter (3.-7. Jahrhundert)“ ab. Außerdem...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.