Neue Erntesaison mit Innovationen
Galileo berichtet am Dienstag aus Igensdorf

Der Galileo-Reporter versuchte sich bei der Qualitätskontrolle in der Igensdorfer Franken Obst GmbH. | Foto: U. Rahner
6Bilder
  • Der Galileo-Reporter versuchte sich bei der Qualitätskontrolle in der Igensdorfer Franken Obst GmbH.
  • Foto: U. Rahner
  • hochgeladen von wochenblatt - Redaktion

Im „Kirschgarten der Metropolregion“ hat die Kirschenernte Fahrt aufgenommen. Das Einzugsgebiet der Obstgenossenschaft Igensdorf und der von den Genossenschaften Igensdorf, Pretzfeld und Mittelehrenbach getragenen Franken Obst GmbH reicht von der Fränkischen Schweiz übers wochenblatt-Land bis in den Landkreis Roth.

Die hier angebauten Kirschen werden nicht alle vor Ort verspeist, sondern werden vermarktet auch in die Städte und Gegenden, die nicht das Glück haben, zwischen Kirschgärten zu leben. Den dortigen Verbrauchern die fränkischen Kirschen nahezubringen, ist eine anspruchsvolle Aufgabe.

Um die Vermarktung voranzubringen, haben die Obstgenossenschaft Igensdorf und die Franken Obst GmbH in neue Verfahren und Anlagen investiert. So werden die von den Erzeugern angelieferten Kirschen in einer Eiswasserkühlung innerhalb von 15 Minuten heruntergekühlt, bevor sie in den üblichen Kühlräumen zwischengelagert werden. Die Einführung wird von Gartenbauingenieur Jonas Maußner von der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim wissenschaftlich begleitet.

In der Verpackungsanlage werden in einer neuen Linie die Kirschen in eine ansprechende Papp-Schale ganz ohne Kunststoff verpackt.

Darüber und über die Arbeit der Erzeuger in den Kirschgärten berichtet das ProSieben Wissensmagazin Galileo in einigen Tagen. Für die Dreharbeiten war am erstan Juli-Wochenende ein Drehteam mit Galileo-Reporter Matthias Fiedler im wochenblatt-land unterwegs. In Pommer (Markt Igensdorf) wurde im Kirschgarten gefilmt, in Igensdorf in der Anlieferung, Kühlung, Sortierung und Verpackung. Der ursprüngliche Sendetermin am 15. Juli wurde zwei Tage vorher verschoben auf Dienstag, 20. Juli, ab 19.05 Uhr.

Der Galileo-Reporter versuchte sich bei der Qualitätskontrolle in der Igensdorfer Franken Obst GmbH. | Foto: U. Rahner
Galileo-Reporter Matthias Fiedler sprach vor Anlieferungsbeginn mit Mitarbeiterinnen der Sortier- und Verpackungsanlage. | Foto: U. Rahner
Die Wärmebildkamera dokumentiert die Abkühlung, durch die das Obst frischer in den Handel kommt. | Foto: U. Rahner
Gartenbau-Ingenieur Jonas Maußner begleitet wissenschaftlich die Einführung der Eiswasserkühlung, die unter Vollauslastung 864 Kilogramm Kirschen innerhalb von 15 Minuten herunterkühlt | Foto: U. Rahner
Neue Franken-Obst-Verpackungen ohne Kunststoff. | Foto: U. Rahner
Schöner Anblick: Angeliefert werden die Kirschen abgedeckt und vor der Sonne geschützt in 6-kg-Kisten. | Foto: U. Rahner
Autor:

wochenblatt - Redaktion aus Eckental

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

85 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.