Wörter haben Macht! Sie können motivieren, überzeugen, bewegen oder beruhigen. Das Wort und seine Wirkung auf die Mitmenschen begleiten überall: im Gespräch, bei Verhandlungen, beim Verfassen von Briefen oder E-Mails.
Sprache ist nicht nur ein Werkzeug zur Kommunikation – sie ist ein mächtiges Instrument, das die öffentliche Wahrnehmung beeinflussen, politische Meinungen prägen und die gesellschaftliche Stimmung steuern kann. In der Politik spielt die Macht des Wortes eine zentrale Rolle. Ob durch Reden, Interviews, Debatten oder Social-Media-Posts: Politiker und politische Akteure nutzen Worte gezielt, um ihre Ideen zu vermitteln, Wähler zu mobilisieren und den politischen Diskurs zu lenken. Zusammen mit den Gästen wollen die Bundestagsabgeordneten Martina Stamm-Fibich und Gabriela Heinrich über „Die Macht des Wortes – Politik & Sprache“ am Sonntag, 9. Februar, ab 16.30 Uhr im Bürgersaal Heroldsberg diskutieren.
Die Macht des Wortes macht sich auch Michael Jakob zu Nutze. Der Slam Poet ist vielen Heroldsberger Bewohnern durch seine Auftritte in der Gemeindebücherei bekannt. Über zehn Jahre organisierte und moderierte er die Poetry-Slam-Wettkämpfe und hat seit 2011 einen Lehrauftrag für Poetry Slam an der TH Nürnberg. Er wird am die Veranstaltung mit seinem Können künstlerisch einrahmen.
Autor:wochenblatt - Redaktion aus Eckental |